CO2-Ausstoß-Commitment
Eine CO2-freie Zukunft für alle.
Schon im Jahrzehnt seiner Gründung war Google das erste große Unternehmen mit CO₂-neutralen Betriebsabläufen. Im zweiten Jahrzehnt war es das erste Großunternehmen, das seinen Jahresstrombedarf mit 100 % erneuerbarer Energie ausgeglichen hat. Spätestens 2030 will Google das erste Großunternehmen sein, das rund um die Uhr nur noch CO₂-freie Energie nutzt.
CO₂-frei bis 2030 – dieses Ziel ist nicht einfach zu erreichen. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Google mit gutem Beispiel vorangeht, seine Partner unterstützt und Ressourcen schafft, mit denen jeder die Möglichkeit hat, einen aktiven Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten.
Was wir bei Google tun
Am Anfang steht bei uns immer die Frage, wie wir unser Unternehmen noch nachhaltiger gestalten können. Das ist unsere Verantwortung – und für uns der beste Weg, Innovationen voranzutreiben, Methoden weiterzuentwickeln und Best Practices mit anderen zu teilen.
CO2-freie Energieversorgung rund um die Uhr bis spätestens 2030
Google forscht kontinuierlich an neuen Technologien für die Erzeugung und Speicherung von CO2-freier Energie. Dabei kooperieren wir eng mit Regierungen, Energieversorgern und der Politik, um diese Technologien in der Praxis bereitzustellen und den Umstieg auf neue Systeme voranzutreiben. Außerdem unterstützen wir Politik, die die globale Klimabewegung konsequent fördert, und schaffen so eine reale Perspektive für eine CO2-freie Wirtschaft.
Im Rahmen unserer Projekte erweitern wir laufend unser Wissen und schließen neue Partnerschaften, um unsere Ziele umzusetzen – sei es die Nutzung von Erdwärme der nächsten Generation oder die Implementierung einer kohlenstoffintelligenten Computing-Plattform. So möchten wir beweisen, dass eine CO2-freie Zukunft für alle tatsächlich möglich ist.
Bisherigen CO₂-Ausstoß kompensieren
2007 hat Google sich als erstes großes Unternehmen zur CO₂-Neutralität für seinen Betrieb verpflichtet und diese auch erreicht. Seit 2017 kompensieren wir bei Google unseren Energiebedarf zu 100 % mit erneuerbarer Energie. 2020 haben wir genug hochwertige Emissionszertifikate erworben, um unsere gesamte CO₂-Bilanz seit unserer Gründung auszugleichen.
Nachhaltigkeitsanleihen im Wert von 5,75 Mrd. $
Im August 2020 hat Google 5,75 Mrd. $ an Wertpapieren zur Unterstützung von Nachhaltigkeitsprojekten ausgegeben – die umfangreichste Umwelt- oder Nachhaltigkeitsanleihe, die ein Unternehmen je emittiert hat. Mit dem Nettoerlös finanzieren wir neue und laufende Umwelt- und Sozialprojekte und ermöglichen es Investoren, uns bei der Lösung drängender Probleme zu unterstützen. Google ist überzeugt, dass die Communities an unseren Standorten, unsere Mitarbeiter und unsere Geschäftspartner von diesen Investitionen profitieren. Sie sind ein wichtiger Teil unseres Ziels, langfristige Werte zu schaffen.
Bis 2030 5 GW neue CO₂-freie Energie durch Investitionen in wichtige Produktionsregionen erzeugen
CO₂-freie Energie zu beschaffen, ist in vielen Teilen der Welt schwierig, auch in einigen unserer wichtigsten Produktionsregionen. Wir möchten den Bau von Wind-, Solar- und anderen sauberen Energieanlagen dort fördern, wo saubere Energie am meisten gebraucht wird. Daher ist es unser Ziel, bis spätestens 2030 die Erzeugung von 5 Gigawatt neuer CO₂-freier Energie durch Investitionen in unsere wichtigsten Produktionsregionen zu ermöglichen.
Unterstützung von Partnern
Wir können noch viel mehr bewirken, wenn wir unsere Technologien, unsere Methoden und unsere Finanzkraft teilen und so auch anderen auf der ganzen Welt dabei helfen, auf stabile, CO2-freie Systeme umzustellen.
Initiativen für weniger CO2-Emissionen in Städten
2018 haben wir den Environmental Insights Explorer (EIE) eingeführt. Dieses Online-Tool stellt Stadtplanern und Entscheidungsträgern verwertbare Daten zur Verfügung und hilft Emissionsquellen zu messen, Analysen durchzuführen und Strategien für eine Reduzierung von Emissionen zu entwickeln. Bis Ende 2021 war der EIE in fast 42.000 Städten und Regionen weltweit verfügbar. Wir haben uns verpflichtet, mehr als 500 Städte und Gemeinden auf der ganzen Welt dabei zu unterstützen, bis 2030 jährlich insgesamt 1 Gigatonne CO₂ einzusparen..
4 Mio. $ für den ICLEI Action Fund
Um die Klimaziele noch schneller zu erreichen, hat Google.org zusammen mit dem ICLEI, einem globalen Nachhaltigkeitsnetzwerk von Kommunalregierungen, einen Fonds in Höhe von 4 Mio. $ eingerichtet. Mit diesen Mitteln werden Nonprofit-Organisationen und akademische Einrichtungen in Europa und Lateinamerika gefördert, die datengestützte Klimainitiativen umsetzen. Zu den Empfängern der ICLEI-Fördermittel gehört auch die Deutsche Umwelthilfe in Berlin. Sie will die Verkehrsdaten aus dem EIE und anderen Tools nutzen, um auf Straßenebene die Verkehrsinfrastruktur zu optimieren, etwa für Radfahrer. Damit soll ein aktiver Beitrag zur schnelleren Verbesserung der Luftqualität in Berlin und zum Erreichen der Ziele für den klimaneutralen Transport in der Stadt geleistet werden.
(Bild bereitgestellt von Land Life Company)
Wiederaufforstung und bessere Baumdaten – für weniger CO2 in der Atmosphäre
Effizienz und saubere Energie sind sehr wichtig, aber wir müssen auch den Anteil an CO₂ reduzieren, der sich bereits in der Luft befindet. Dafür bietet die Natur eine hervorragende Lösung: Bäume. Wir müssen jedoch genau wissen, welche Bäume wann und wo gepflanzt werden, damit sie gut gedeihen und der gewünschte Effekt – die Sanierung von Ökosystemen – erzielt wird.
Wir haben begonnen, eigene Aufforstungsprojekte in Kalifornien, Texas, Spanien und Australien zu betreiben. Außerdem haben wir gemeinsam mit Crowther Lab die globale Datenplattform Restor entwickelt, um die Wirkung von Sanierungsprojekten auf der ganzen Welt zu erhöhen. So wollen wir anderen helfen, mit uns gemeinsam diesen Weg zu gehen.
(Bild bereitgestellt von Saildrone, Inc.)
10 Mio. € aus der Impact Challenge für das Klima für einen schnelleren Weg in eine grüne Zukunft
Wir haben eine Google.org Impact Challenge für das Klima in Höhe von 10 Mio. € ausgeschrieben, um innovative Ideen zur Nutzung von Technologie zu fördern, die Europa schneller in eine grünere, nachhaltigere Zukunft führen. Zusammen mit unserem Partner Climate-KIC haben wir 11 Projekte ausgewählt, die für die Realisierung ihrer Ideen Geldmittel und maßgeschneiderte Unterstützung aus dem Google for Startups Accelerator und dem Google.org Fellowship-Programm erhalten.
Möglichkeiten für alle
Auch Einzelaktionen können, zusammengenommen, viel bewirken. Google entwickelt kontinuierlich Produkte und Technologien, mit denen jeder seinen ganz eigenen Beitrag zu einem nachhaltigeren Leben leisten kann.
Technologien von Google, die Nachhaltigkeit im Alltag einfacher machen
Eine der wichtigsten Möglichkeiten, wie wir als Google zum Klimaschutz beitragen können, sind unsere Produkte und Technologien. Von der Routenplanung über das Kühlen und Heizen des Zuhauses bis hin zum Onlineshopping: Unser Ziel ist es, unsere Nutzerinnen und Nutzer dabei zu unterstützen, einfach nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Neue Chancen für grüne Jobs
Volkswirtschaften auf der ganzen Welt leiden unter den Auswirkungen der Coronakrise und müssen sich davon erholen.
Unser Plan für CO2-freie Energie wird direkt und indirekt neue Arbeitsplätze schaffen. Mit unseren Anstrengungen für eine vollständig CO2-freie Energieversorgung rund um die Uhr werden in Europa bis zum Jahr 2025 schätzungsweise mehr als 2.000 neue Arbeitsplätze im Bereich saubere Energie entstehen. Außerdem schätzen wir, dass zusätzliche Investitionen in Projekte für saubere Energien in Höhe von 2 Mrd. € angestoßen werden. Die Programme zur Wiederaufforstung werden in ländlichen Gegenden Nordspaniens und anderen Regionen eine Vielfalt von Arbeitsplätzen schaffen. Es wird Stellen in Baumschulen und für Drohnenpiloten (zur Kartierung), Ökologen, Förster, Landarbeiter, Pflanzteams, Verhandlungsführer und Programmleiter geben.
Außerdem bieten wir in Zusammenarbeit mit SolarPower Europe über Grow with Google Einführungskurse zu den Beschäftigungsmöglichkeiten in der Solarbranche an. Sie werden in mehreren Sprachen in ganz Europa verfügbar sein.
Google arbeitet an mehreren Strategien für eine schnellere Umstellung auf eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
Weitere InformationenGoogle engagiert sich weltweit für eine sichere Wasserversorgung und gesunde Ökosysteme.
Unsere Commitments