Natur & Biodiversität

2022 wurde Pier 57 in New York City bezogen. Der Campus mit Meerblick und üppiger Bepflanzung ist Sinnbild für biophiles Design.
Weitere InformationenUnser Ziel: Durch unsere Campusanlagen und Technologien die Natur schützen und neue Lebensräume schaffen
Der Schutz und die Wiederherstellung der Natur sind wesentliche Faktoren, wenn es darum geht, den Klimawandel zu bekämpfen und sich an die damit verbundenen Verhältnisse anzupassen. Durch naturbasierte Lösungen wie die Stärkung nativer Lebensräume und den Schutz des Ökosystems können wir dazu beitragen, die Auswirkungen von Überflutungen, Waldbränden und vielen anderen schwerwiegenden klimabedingten Ereignissen einzudämmen, die immer häufiger auftreten.
Eine Investition in die Natur ist eine Investition in unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, in unsere Produkte sowie in unser lokales Umfeld. Wir möchten in unserem Arbeitsumfeld für ein harmonisches Miteinander von Natur und Mensch sorgen und die Ökosysteme schützen und pflegen, aus denen wir Lebensmittel für die Vielzahl an Cafés beziehen, die wir betreiben. Und auch unsere Milliarden von Nutzerinnen und Nutzern haben die Möglichkeit, einen positiven Beitrag zu leisten, wenn ihnen die dafür nötigen Informationen und Tools zur Verfügung stehen.
Was wir anstreben
Design unter Einbeziehung der Ökologie

Eine Luftaufnahme des Bay View-Campus mit dem Veranstaltungszentrum im Vordergrund. Foto: Iwan Baan
Wir arbeiten daran, die Natur in die bebaute Umwelt zurückzubringen, teilweise indem wir wichtige Lebensräume wiederherstellen, wie etwa die Eichenwälder und Weidenhaine an unseren Standorten in der San Francisco Bay Area. Unser Ziel ist, das ökologische Erbe der Region wiederzubeleben und für Menschen attraktiver zu gestalten, während wir gleichzeitig gedeihende, funktionale Landschaften mit großer Artenvielfalt schaffen. Wir bemühen uns, in der Bay Area und darüber hinaus die biologische Vielfalt an den Google-Standorten zu fördern. Dafür setzen wir auf ökologisches Design und bringen die Natur in die Städte zurück.
Im Jahr 2022 eröffneten wir Bay View, den ersten von Google konzipierten und gebauten Campus und eins der bisher umfassendsten Beispiele dafür, wie wir ökologische Aspekte beim Design mit einbeziehen. Bay View verfügt über mehr als 17 Hektar Flächen mit hohem Biodiversitätswert, darunter Feuchtwiesen, Wälder und ein Sumpfgebiet, die zur Wiederbelebung einheimischer Landschaften und zur Sanierung von Feuchtgebieten in der Bay Area konzipiert wurden.
Der beträchtliche Anteil an Freiflächen rund um den Bay View-Campus wurde bewusst so gestaltet, dass der ursprüngliche Wasserlauf vor der Bebauung wiederhergestellt wird. Dafür wurden Regenwasseraufbereitungsgebiete mit offenen Teichen geschaffen – ein Biotop für Arten, die am und im Wasser leben. Neue Weidenhaine bieten einen wichtigen Lebensraum für die einheimische Tierwelt und Zugvögel, die in der South Bay fast vollständig verschwunden sind.
Außerdem liefert der Campus mit seinen Gärten heimischen Bestäuberinsekten wie Bienen eine Nahrungsgrundlage. Er erfüllt damit die Kriterien der Living Building Challenge für urbane Landwirtschaft, da Insekten eine wichtige Funktion für die lokale Nahrungsmittelproduktion und die Gesundheit des Ökosystems spielen.
Weitere Informationen
Schon gewusst?
-
2017 haben wir zur Wiederherstellung des Charleston Retention Basin in der Nähe unseres Bay Area-Campus beigetragen, einschließlich eines fast 6 Hektar großen1 neuen und verbesserten Süßwasser-Sumpfgebiets und einheimischer Hochland- und Auengemeinschaften. Außerdem schützen wir eine Brutkolonie, die für die lokale Reiherpopulation von Bedeutung ist.
-
Von 2014 bis 2023 haben wir an Google-Standorten und in den umliegenden Städten, vor allem in der San Francisco Bay Area, rund 67 Hektar Lebensraum geschaffen oder wiederhergestellt und etwa 4.500 einheimische Bäume gepflanzt.
Lebensräume schaffen und wiederherstellen

Wir fördern native, biodiverse Lebensräume im Rahmen unserer Bauprojekte durch Maßnahmen in großem und auch kleinerem Umfang, die vorrangig heimische Arten berücksichtigen. Stand Ende 2023 haben wir rund 67 Hektar Lebensraum geschaffen oder wiederhergestellt und etwa 4.500 einheimische Bäume an unseren Standorten und in den umliegenden Städten gepflanzt, hauptsächlich in der San Francisco Bay Area.
Bei der Schaffung von Lebensraum für Monarchfalter haben wir Fortschritte gemacht: Von 2021 bis 2023 haben wir an unseren kalifornischen Standorten 20 Hektar neuen Lebensraum für sie und andere Bestäuber geschaffen, in Übereinstimmung mit dem Monarchfalter-Versprechen von Google aus dem Jahr 2021. Wir sehen schon jetzt Erfolge: An unseren Standorten mit neuem Lebensraum gibt es 10‑mal mehr Monarchfalterraupen, verglichen mit den Kontrollstandorten auf unserem Campus, auf dem vorrangig Pflanzen stehen, für die der Falter keine Vorliebe hat. Für unser Engagement zur Förderung von Lebensräumen von Bestäubern erhielten wir 2023 von Pollinator Partnership die Auszeichnung „Monarch Sustainer of the Year“.
Im Jahr 2023 haben wir außerdem entlang des West Channel in der Nähe unseres Campus in Sunnyvale, Kalifornien, ein Projekt zur Rekultivierung nativer Lebensräume abgeschlossen. Im Rahmen dieses Projekts wurden 4,3 Hektar Wasser-, Feucht- und Uferlebensraum wiederhergestellt, was sich positiv auf einheimische und ziehende Wasservögel auswirken dürfte. Darüber hinaus wurde durch das Projekt der Hochwasserschutz für die angrenzenden Stadtteile von Sunnyvale durch eine Kombination aus Flutmauern und Hochwasserschutzdämmen verbessert.
Weitere Informationen
Schon gewusst?
-
Im Winter 2020 wurden in Kalifornien nur 2.000 Monarchfalter gezählt: ein Rückgang von 90 % im Vergleich zu den Millionen von Monarchfaltern, die in den 1980er und 1990er Jahren dort überwinterten.
Mehr Natur in den Städten

Darstellung unseres neuesten Gebäudes in King’s Cross
Wir setzen uns außerdem für mehr Natur in den Städten ein, in denen wir tätig sind. In urbanen Räumen beziehen wir die Natur in die bebaute Umgebung ein, um die biologische Vielfalt zu steigern und Menschen mit der Natur in Kontakt zu bringen.
Unser Platform G-Gebäude in King's Cross, London, das 2024 eröffnet wurde, erhält deshalb ein grünes Dach. Die Bepflanzung wurde in Zusammenarbeit mit dem London Wildlife Trust entwickelt. Ein dicht bepflanzter Dachgarten mit Regenwasserbewässerung wird Lebensraum für bedrohte Arten heimischer Vögel und Fledermäuse sowie Bienen und Insekten bieten – darüber hinaus lädt er Mitarbeiter*innen zum Entspannen ein. Unsere Zusammenarbeit mit dem London Wildlife Trust ist Teil unserer Initiative zum Schutz heimischer Tierarten und der Verbesserung der lokalen biologischen Vielfalt.
Grünflächen wirken sich nicht nur positiv auf das lokale Umfeld und heimische Tier- und Pflanzenarten aus, sondern verhindern auch die Bildung von Hitzeinseln. In Stadtzentren mit wenig Grünflächen herrschen durch den Hitzeinseleffekt höhere Temperaturen, was wiederum den Energiebedarf erhöht, zu mehr Luftverschmutzung führt und die Gesundheit der Anwohner*innen beeinträchtigt. Diese Probleme lassen sich durch Bepflanzung, offene Grünflächen, Überschirmung durch Baumbestand und weniger Oberflächen aus undurchlässigem Material wie Beton verhindern.
Wir haben einige Daten aus diesem Projekt in einem wissenschaftlichen Artikel zusammengefasst, mit dem wir andere inspirieren und ihnen Tools sowie Methoden zur Verfügung stellen möchten, mit denen sich die Natur in urbane Räume integrieren lässt.
Weitere Informationen
Schon gewusst?
-
Ein System aus 13.500 vernetzten Geräten rund um das Gebäude in King's Cross wird dazu beitragen, die Energieeffizienz in Echtzeit zu steigern – darüber hinaus werden Photovoltaikanlagen eine bessere Regulierung der Gebäudetemperatur ermöglichen, indem die Sonneneinstrahlung reduziert wird.
-
Beim Bau und der Inneneinrichtung haben wir die Verwendung von Materialien mit niedriger CO₂-Bilanz priorisiert, um den ökologischen Fußabdruck unseres Gebäudes in King’s Cross um 20 % zu reduzieren.
Naturschutz in allen Bereichen

In der Nähe von Charleston East hat Google 2017 der Gemeinde Mountain View geholfen, das Charleston Retention Basin um etwa 2,4 Hektar zu erweitern
Wir investieren in Naturschutzprojekte außerhalb unserer Standorte, um Ökosysteme zu schützen und unsere Ziele für eine nachhaltige Wassernutzung schneller zu erreichen. Neben den Google.org-Fördermitteln für die Xerces Society und den Peninsula Open Space Trust haben wir auch der Gemeinde Mountain View finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt, um neuen Lebensraum für Bestäuberinsekten im Shoreline Park zu schaffen.
Wir setzen uns außerdem dafür ein, die ökologische Resilienz wichtiger natürlicher Systeme wie beispielsweise der San Francisco Bay zu stärken. 2022 haben wir zusammen mit dem San Francisco Estuary Institute das Shoreline Resilience Framework for Wildlife Support ins Leben gerufen. Dies wird von regionalen Einrichtungen genutzt, um Aspekte, die zur Resilienz von Küstenlandschaften beitragen, zu identifizieren, zu kartografieren und zu fördern. Dazu gehören beispielsweise der Erosionsschutz, der Schutz bedrohter und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten sowie die Aufrechterhaltung wichtiger Prozesse wie die durch den Anstieg des Meeresspiegels bedingte Verlagerung von Sumpfgebieten.
Schon gewusst?
-
Wir haben 500.000 US-Dollar investiert, um die Lebensräume der Monarchfalter an unseren Standorten zu schützen und zu verbessern. Durch Google.org wurden weitere 500.000 US-Dollar für die Xerces Society und den Peninsula Open Space Trust bereitgestellt, die sich für Naturschutzgebiete im gesamten Bundesstaat einsetzen.
Investitionen zum Schutz von Mensch und Natur

Wir investieren langfristig. Deshalb sind uns der Schutz der Umwelt und das Wohlergehen der Gemeinden, in denen wir tätig sind, ein wichtiges Anliegen. Das bedeutet, dass wir das Land für uns und unsere Nachbarschaft gut pflegen. Die Natur ist ein öffentliches Gut, das der Gemeinschaft zur Verfügung steht.
Wir bauen Vertrauen und gute Beziehungen auf, indem wir uns mit den örtlichen Gemeinden austauschen und Programme durchführen, die die Natur für alle zugänglich machen. In Zusammenarbeit mit der Santa Clara Valley Audubon Society, der Stadt Mountain View und anderen Organisationen veranstaltet Google zum Beispiel die „Egret Office Hours“ in der Shorebird Way-Kolonie, damit Interessierte während des gesamten Brutzyklus der Reiher besondere Momente beobachten können.
Ein weiteres Beispiel ist der Green Loop, ein öffentlich zugänglicher Fuß- und Radweg, der einige unserer Gebäude in Mountain View miteinander verbindet. Der Green Loop wurde mit einheimischen Pflanzen (einschließlich fast 100 einheimischer Bäume) gestaltet, um einen Lebensraum für Bestäuberinsekten und andere Wildtiere zu schaffen und die Regenwasserbewirtschaftung zu unterstützen. Da wasserundurchlässige Gehwege durch einheimische Vegetation und Baumbewuchs ersetzt wurden, trägt der Green Loop auch dazu bei, den Hitzeinseleffekt abzuschwächen.
Zeit in der Natur zu verbringen, fördert nachweislich die Gesundheit und das Wohlbefinden. Zu den positiven Auswirkungen zählen ein niedrigerer Blutdruck, Stressreduktion und Stimmungsaufhellung.1 Wir sorgen dafür, dass Google-Mitarbeiter*innen in unseren Außenbereichen die Vorteile einer hochwertigen, artenreichen Umgebung genießen können. Durch biophiles Design bringen wir die Eigenschaften natürlicher Umgebungen auch in unsere Innenräume.
Um diese Vorteile in unserem gesamten Portfolio zu erreichen, bieten wir Teams für Immobilienprojekte eine Anleitung zum biophilen Design – von der Konzeption über die Umsetzung bis hin zur Dokumentation einer von der Natur inspirierten Architektur sowie Innenraum- und Landschaftsgestaltung. In diesem Zusammenhang haben wir gemeinsam mit dem International Living Future Institute (ILFI) ein Biophilic Design Toolkit entwickelt, das 2022 auf den Markt gebracht wurde und für alle Menschen frei zugänglich ist.
Einige aktuelle Gebäude, bei deren Bau das biophile Design umgesetzt wurde, sind Bay View in Kalifornien, Pier 57 in New York City und Sunnyvale in Kalifornien.
Weitere Informationen
Schon gewusst?
-
Unser Bay View Campus war Finalist für den Stephen R. Kellert Biophilic Design Award 2023, verliehen vom ILFI, um herausragende Beispiele für biophiles Design in der gebauten Umgebung zu würdigen.2
-
In Sunnyvale bauen wir unser erstes Massivholzgebäude nach biophilen Designprinzipien. Die natürliche Holzstruktur ist gut erkennbar und im Gebäude gibt es viel Tageslicht.
Nachhaltige Materialien beschaffen und biologisch vielfältige Lebensmittelsysteme unterstützen

Unser Charleston East Campus definiert die Grenzen des nachhaltigen Designs neu – mit flexiblen Arbeitsbereichen, gesundheitlich unbedenklichen und wiederverwerteten Materialien und öffentlichen Räumen, die von der gesamten Gemeinde genutzt werden können
Entlang unserer gesamten Lieferkette setzen wir uns für eine verantwortungsvolle Beschaffung nachhaltiger Bau- und Hardware-Materialien ein und unterstützen biologisch vielfältige Lebensmittelsysteme.
Bei Baustoffen für Entwicklungsprojekte und Materialien für unsere Hardware-Produkte versuchen wir, negative Auswirkungen auf die globale Biodiversität zu minimieren. So haben wir zum Beispiel für neue Standorte Holz verwendet, das dem Zertifizierungssystem des Forest Stewardship Council (FSC) entspricht, der weltweit führenden Instanz für ausgewiesen nachhaltige holzbasierte Baumaterialien. Als Google damit begann, seine großen Standorte unter eigener Leitung zu entwerfen und zu bauen, legten sowohl Google als auch seine Partnerunternehmen Wert auf die FSC-Zertifizierung des gesamten neu gekauften Holzes – mit dem Ergebnis, dass in Bay View über 96 % FSC-zertifiziertes Holz1 verwendet wurde. Für unsere Bemühungen wurden wir 2021 mit dem FSC Leadership Award ausgezeichnet, der für herausragende Leistungen bei der verantwortungsvollen Bewirtschaftung und Erhaltung der Wälder verliehen wird.
Wir arbeiten daran, dass unsere Betriebsabläufe im Lebensmittelbereich einen positiven Beitrag zur weltweiten biologischen Vielfalt leisten. Unserem Food Team ist es ein wichtiges Anliegen, in unseren Cafés und Kantinen den Anteil der landwirtschaftlich biodivers angebauten Nahrungsmittel zu erhöhen. Mithilfe nachhaltiger Beschaffung und bewusst gestalteten Speiseplänen ersetzen wir Nahrungsmittel aus Monokulturen durch klimaresistente Nahrungsmittel und motivieren lokale Märkte, die biologische Vielfalt der Landwirtschaft (Agrobiodiversität) zu fördern. Darüber hinaus unterstützen wir auch eine regenerative Landwirtschaft. Diese Arbeit basiert auf dem Ziel des Food Teams, einen Beitrag zur verantwortungsvollen und nachhaltigen Ernährung der Weltbevölkerung zu leisten.
Weitere Informationen
Die Google Earth Engine – eine globale Plattform

Wenn es um den Schutz der Natur geht, sind wir alle gefragt. Im Einklang mit unserem Ziel, die Informationen dieser Welt zu organisieren und sie nutzbar zu machen, entwickeln wir Tools und Technologien, mit denen Partnerunternehmen, Nonprofit-Organisationen, Behörden und Forschungsteams aus aller Welt der Umweltzerstörung und dem Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenwirken können.
Unsere leistungsstärkste Technologie in diesem Bereich ist die Google Earth Engine. Diese führende Technologieplattform für Analysen auf globaler Ebene steht Forschungsteams und Nonprofit-Organisationen seit 2010 zur Verfügung.
Sie bietet etwa 1.000 Datensätze mit Erdbeobachtungsdaten. Dank leistungsstarker Cloud-Computing-Funktionen lassen sich aktuelle, präzise und hochauflösende Bilder zum Zustand der Lebensräume und Ökosysteme unseres Planeten darstellen – und wie diese sich im Laufe der Zeit verändern.
Seit 2022 steht die Google Earth Engine auch für die kommerzielle Nutzung durch Unternehmen und Behörden weltweit als Dienst über Google Cloud zur Verfügung.
Weitere Informationen
Renaturierung mit Restor

Restor ermöglicht es allen, das Renaturierungspotenzial jedes beliebigen Gebiets auf der Erde zu analysieren. Die Datenplattform wurde vom Crowther Lab in Zürich entwickelt und nutzt die Google Earth Engine und Google Cloud.
Wenn ein bestimmter Bereich auf der Restor-Karte markiert wird, werden Daten zur lokalen Biodiversität, zum aktuellen und potenziellen Kohlenstoffvorkommen im Boden sowie zu anderen Variablen wie Bodenbedeckung, pH-Wert des Bodens und jährliche Niederschlagsmenge angezeigt. Anhand dieser Informationen lässt sich die lokale Umgebung besser verstehen, sodass wir alle zu Profis auf dem Gebiet der Renaturierung werden können.
Die Plattform verbindet Expert*innen, erleichtert den Austausch von Informationen und verschafft Projekten die Aufmerksamkeit potenzieller Geldgeber*innen und der Öffentlichkeit.
Weitere Informationen
-
Von Wassereinzugsgebieten zu Lebensräumen für Koalas – Renaturierung von Ökosystemen anhand von Daten
Zum Schutz der Tierwelt

Wir nutzen unsere Technologie, um den Schutz von Wildtieren auf der ganzen Welt zu unterstützen. Unten sind einige Beispiele aufgeführt.
TerrAdapt nutzt Satellitenüberwachungstechnologie, die mithilfe der Google Earth Engine und der Google Cloud Platform ermöglicht, mithilfe von Klima- und Landnutzungsszenarien zukünftige Bedingungen in verschiedenen Lebensräumen zu prognostizieren.
Google arbeitet mit der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO, Australiens Wissenschaftsbehörde) und der Kaggle Data Science Community zusammen, um Korallenriffe zu schützen, die verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt sind. Wir haben eine Lösung für maschinelles Lernen entwickelt, um Unterwasserbilder einer Seesternart zu analysieren, die sich von lebenden Korallen ernährt.
Google ist seit 2017 Technologiepartner von Wildlife Insights, einer Kooperation von sieben führenden Naturschutzorganisationen. Wildlife Insights optimiert die Beobachtung der biologischen Vielfalt mithilfe von KI und schließt wichtige Datenlücken, um datengestützte Entscheidungen zu ermöglichen. Diese Plattform macht es Naturschützer*innen und Wissenschaftler*innen leichter, Daten von Wildkameras zu erheben und zu analysieren.
Weitere Informationen